Results for 'Dr Phil Arnd T. May'

991 found
Order:
  1.  45
    Empfehlungen zur Evaluation von Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens.Dr med Gerald Neitzke, Prof Dr Phil Annette Riedel, Dr Theol Stefan Dinges, Dr Phil Uwe Fahr & Dr Phil Arnd T. May - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (2):149-156.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  2.  30
    Ethikberatung – Ethik-Komitee in Einrichtungen der stationären Altenhilfe (EKA).Dr med G. Bockenheimer-Lucius & Dr Phil A. T. May - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (4):331-339.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  30
    Ethische Entscheidungsfindung in der klinischen Praxis.Dr Arnd T. May - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):242-252.
    Zur patientenorientierten Behandlung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten werden aktuell der Einbezug oder auch die Entscheidung durch ein Ethikkonsil oder klinisches Ethikkomitee (KEK) gefordert. Damit die Entscheidung des Entscheidungsträgers durch das KEK unterstützt werden kann, müssen Zuständigkeiten, Besetzung und Arbeitsweise des Gremiums klar umschrieben sein.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  4.  16
    Standards für die Beratung zu Patientenverfügungen.Dr Arnd T. May, Silke Niewohner, Jürgen Bickhardt, Hartmut Kreß & Sonja Rothärmel - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (4):332-336.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  30
    Göttinger Thesen zur gesetzlichen Regelung des Umgangs mit Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.Dr Gerald Neitzke, Ralph Charbonnier, Wolf Diemer, Arnd T. May & Thela Wernstedt - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (2):192-194.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  36
    Curriculum „Ethikberatung im Krankenhaus“.Arnd T. May & Gerald Neitzke - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (4):322-326.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  7.  21
    Ethical decision making in the clinical practice: role of the Healthcare Ethics Committee.Arnd T. May - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):242-252.
    Zur patientenorientierten Behandlung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten werden aktuell der Einbezug oder auch die Entscheidung durch ein Ethikkonsil oder klinisches Ethikkomitee (KEK) gefordert. Damit die Entscheidung des Entscheidungsträgers durch das KEK unterstützt werden kann, müssen Zuständigkeiten, Besetzung und Arbeitsweise des Gremiums klar umschrieben sein.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  8.  14
    Professionalisierung und Standardisierung der Ethikberatung.Arnd T. May - 2012 - In Andreas Frewer, Florian Bruns & Arnd T. May (eds.), Ethikberatung in der Medizin. Berlin: Springer. pp. 65--75.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9.  86
    Physician-Assisted Suicide, Euthanasia, and Christian Bioethics: Moral Controversy in Germany.Arnd T. May - 2003 - Christian Bioethics 9 (2-3):273-283.
    Discussions in Germany regarding appropriate end-of-life decision-making have been heavily influenced by the liberalization of access to physician-assisted suicide and voluntary active euthanasia in the Netherlands and Belgium. These discussions disclose conflicting moral views regarding the propriety of physician-assisted suicide and euthanasia, threatening conflicts within not only the medical profession, but also the mainline churches in Germany, whose membership now entertains views regarding end-of-life decision-making at odds with traditional Christian doctrine. On the surface, there appears to be a broad consensus (...)
    Direct download (9 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  10.  5
    Organisationsformen–Prozesse–Modelle.Arnd T. May - 2012 - In Andreas Frewer, Florian Bruns & Arnd T. May (eds.), Ethikberatung in der Medizin. Berlin: Springer. pp. 65.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  21
    Standards für die Beratung zu Patientenverfügungen.Arnd T. May, Silke Niewohner, Jürgen Bickhardt, Hartmut Kreß & Sonja Rothärmel - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (4):332-336.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  11
    The Check-list Approach in Personalized Medicine.Arnd T. May & Hans-Martin Sass - 2013 - Eubios Journal of Asian and International Bioethics 23 (5):160-164.
    Modern medicine, based on enormous progress in science and its applications, has lost dimensions of individualized treatment and compassion which traditionally were an essential part of physician’s service over the millennia in Eastern and Western cultures. Today diseases and symptoms, rather than persons, are treated, based on objective quality norms and inflexible payment schemes rather than the rather than persons. We present a checklist model for personalized health care, which has been successful in teaching and practice to reclaim lost territory (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  12
    Ethikberatung in der Altenhilfe.Timo Sauer & Arnd T. May - 2012 - In Andreas Frewer, Florian Bruns & Arnd T. May (eds.), Ethikberatung in der Medizin. Berlin: Springer. pp. 151--165.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14.  7
    Ethikberatung – Ethik-Komitee in Einrichtungen der stationären Altenhilfe (EKA): Eckpunkte für ein Curriculum.Gisela Bockenheimer-Lucius & Arnd T. May - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (4):331-339.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  32
    Ethikberatung – Ethik-Komitee in Einrichtungen der stationären Altenhilfe (EKA): Eckpunkte für ein Curriculum.Gisela Bockenheimer-Lucius & Arnd T. May - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (4):331-339.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  12
    Ethikberatung im Gesundheitswesen–zur Einführung.Andreas Frewer, Arnd T. May & Florian Bruns - 2012 - In Andreas Frewer, Florian Bruns & Arnd T. May (eds.), Ethikberatung in der Medizin. Berlin: Springer. pp. 1--4.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  9
    Behandlungsgebot oder Behandlungsverzicht: klinisch-ethische Epikrisen zu ärztlichen Entscheidungskonflikten.Hans-Martin Sass & Arnd T. May (eds.) - 2004 - Münster: Lit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  30
    Empfehlungen für die Dokumentation von Ethik-Fallberatungen.Uwe Fahr, Beate Herrmann, Arnd T. May, Antje Reinhardt-Gilmour & Eva C. Winkler - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (2):155-159.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  19.  5
    Ethikberatung in der Medizin.Andreas Frewer, Florian Bruns & Arnd T. May (eds.) - 2012 - Berlin: Springer.
    In den letzten Jahren hat sich eine Vielfalt unterschiedlicher Gremien zur Ethikberatung entwickelt: vom Konsil mit einem einzelnen Berater bis zum Ethikkomitee. In dem Band werden die Ethikberatung, ihre Entwicklung und Anwendung, sowie die Gründung von Gremien in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Hospizen und von niedergelassenen Ärzten anhand von Fallbeispielen erläutert. Dabei schlagen die Autoren eine Brücke zwischen traditioneller philosophischer Ethik und anwendungsbezogener klinischer Ethik. Auch rechtliche Fragen werden erörtert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  20.  41
    Empfehlungen zur Evaluation von Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens.Gerald Neitzke, Annette Riedel, Stefan Dinges, Uwe Fahr & Arnd T. May - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (2):149-156.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  21.  8
    Klinische Ethik: Konzepte und Fallstudien.Andreas Frewer, Florian Bruns & Arnd T. May (eds.) - 2013 - Freiburg im Breisgau: Verlag Karl Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  26
    Göttinger Thesen zur gesetzlichen Regelung des Umgangs mit Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.Gerald Neitzke, Ralph Charbonnier, Wolf Diemer, Arnd T. May & Thela Wernstedt - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (2):192-194.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  15
    Autonomie am Lebensende — Patientenverfügungen.Dr A. T. May - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (2):152-158.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. A utilitarian reply to dr. McCloskey.T. L. S. Sprigge - 1965 - Inquiry: An Interdisciplinary Journal of Philosophy 8 (1-4):264 – 291.
    A theory of punishment should tell us not only when punishment is permissible but also when it is a duty. It is not clear whether McCloskey's retributivism is supposed to do this. His arguments against utilitarianism consist largely in examples of punishments unacceptable to the common moral consciousness but supposedly approved of by the consistent utilitarian. We remain unpersuaded to abandon our utilitarianism. The examples are often fanciful in character, a point which (pace McCloskey) does rob them of much of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
  25.  14
    Essen und Trinken im Alter. Ethische Fragen und fachliche Standards in der Versorgung alter Menschen.Dr Phil Marianne Rabe - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (1):3-6.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  14
    Die Dokumentation Klinischer Ethikberatung.Dr Phil Uwe Fahr - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (1):32-44.
    Klinische Ethikberatungen sollten dokumentiert werden, wenn dies mit den Klienten entsprechend vereinbart worden ist. Der Beitrag plädiert für eine stetige Dokumentation von Ethikberatungen (interne Dokumentation). Auf diesen Grundlagen können unterschiedliche Berichte über Ethikberatungen mit unterschiedlichen Inhalten und unterschiedlichen Adressaten entstehen. Es wird zwischen einem Ergebnis- und einem Verlaufsbericht unterschieden. Diese werden von summarischen Zeitraumberichten oder einem Berichtssystem Ethikberatung abgegrenzt. Ergebnisberichte mit einer Darlegung des Beratungsergebnisses und den wichtigsten ethischen Argumenten werden häufig in Krankenunterlagen eingeordnet. Verlaufsberichte dienen in der Regel eher (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  27.  24
    Therapie als Affront.Dr Phil Andreas Kuhlmann - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (3):151-160.
    Bei der Bemühung um die Emanzipation von körperlich oder geistig beeinträchtigten Menschen kommt es häufig zu einer vehementen Kritik an einem "medizinischen Konzept" von Behinderung. Diesem wird aus Sicht einer "Bürgerrechtsperspektive" entgegengehalten, es gelte nicht, die Menschen zu korrigieren, sondern die Umwelt so zu verändern, dass Betroffene ungehindert am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Nach Auffassung der "Normalisierungskritik" sind es Stereotypen und Stigmata, die es Behinderten erschweren, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Beide Ansätze ignorieren oder bagatellisieren jedoch aus systematischen Gründen die (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  14
    Stefan Lorenz Sorgner (2010) Menschenwürde nach Nietzsche. Die Geschichte eines Begriffs.Dr Phil Markus Rothhaar - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (4):339-340.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  28
    Die Entwicklung emotionaler Kompetenz in einzelfallbezogenen Lernarrangements.Dr Phil Uwe Fahr - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (1):26-39.
    Der Beitrag diskutiert Möglichkeiten emotionalen Lernens in einzelfallbezogenen Lernarrangements wie etwa klinische Ethikberatungen und Workshops, die mit Einzelfällen arbeiten. Es wird ein didaktisches Rahmenkonzept entwickelt, das vor allem auf die Ermöglichung emotionalen Lernens abzielt. Dabei werden entsprechende Lernziele formuliert, emotionale Themen in diesen Lernarrangements benannt und Methoden dargestellt, wie Erwachsenenbildner diese emotionalen Themen so bearbeiten können, dass ein emotionales Lernen ermöglicht wird. Dabei wird auch ein konzeptueller Rahmen für diese Lernarrangements benannt, der von einem deliberativen Ethikverständnis ausgeht. Emotionales Lernen als (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  6
    Kommentar II.Dr Phil Uwe Fahr - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (4):313-315.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  39
    Gedächtnis-Enhancement. Wie erstrebenswert wäre ein grenzenloses Gedächtnis?Dr Phil Joachim Boldt & Uta Bittner - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (4):315-328.
    Gedächtnis-Enhancement oder Memory-Enhancement ist ein Teilbereich der verschiedenen Ansätze zur pharmakologischen und technischen Verbesserung menschlicher Leistungsfähigkeit. Wie Erfahrungsberichte von Menschen mit von Natur aus gesteigertem Erinnerungsvermögen zeigen, ist eine Steigerung der Gedächtnisfähigkeit prinzipiell möglich. Allerdings verweisen diese Erfahrungen auch auf einige Komplikationen und Beschwernisse infolge dieser gesteigerten Leistungsfähigkeit. Es wird argumentiert, dass erstens diejenigen philosophischen Theorien, die die Funktion des Gedächtnisses v. a. in der Speicherung von Informationen lokalisieren, einige dieser Probleme nicht antizipieren und nur unzulänglich erklären können. Zweitens wird (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  34
    Ethische Aspekte der künstlichen Ernährung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten.Dr Phil Alfred Simon - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):217-228.
    Der Beitrag untersucht mögliche Kriterien für die normative Bewertung der künstlichen Ernährung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten. Der in der aktuellen Diskussion immer wieder unternommene Versuch, den verpflichtenden Charakter bestimmter Formen der Ernährung aufgrund ihrer Zuordnung zu den Kategorien „Basisbetreuung“ oder „Remedia ordinaria“ zu begründen, erweist sich als naturalistischer Fehlschluss. Die Rechtfertigung der künstlichen Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr setzt vielmehr—wie die jeder anderen medizinischen Maßnahme—voraus, dass ihre Durchführung medizinisch begründet und vom Patienten gewollt ist. Dies trifft grundsätzlich auch auf den nicht mehr einwilligungsfähigen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33.  24
    Legitimationsprobleme moderner Geburtsmedizin.Dr Phil Habil Kai Haucke & Natalie Dippong - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (1):43-55.
    Empirische Daten belegen, dass die moderne Geburtsmedizin Schwangerschaft und Gebären vorrangig als krankhaft wahrnimmt, was zu einem Legitimationsdefizit führt: Eine primär invasive Geburtsmedizin verletzt das Prinzip der Nichtschädigung, verursacht vermeidbare Kosten und ist nicht ohne weiteres durch das Autonomieprinzip gedeckt. Von den unmittelbar Beteiligten ist diese Pathologisierung als eine solche jedoch kaum wahrgenommen worden. Daher stellt sich die Frage, wie es zur sozialen Akzeptanz einer derart drastischen Wahrnehmungsverschiebung kommen konnte. Da Begriffe unsere Wahrnehmung strukturieren, interessiert uns vor allem die konzeptionelle (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  29
    Patientenautonomie als nichtidealisierte „natürliche Autonomie“.Dr Phil Lara Huber - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (2):133-147.
    Onora O’Neill hat 1984 den Zusammenhang zwischen grundsätzlichen Bedenken gegenüber dem ethischen Autonomiebegriff und der Kritik an der paternalistisch geprägten medizinethischen Praxis hergestellt, nicht die tatsächliche Einwilligung des konkreten Patienten zu berücksichtigen, sondern die angenommene, hypothetische Einwilligung, die ein idealisierter, völlig rationaler Patient geben würde. Im Anschluss an experimentalpsychologische Studien zur subliminalen Wahrnehmung, zu Volition und Handlungskontrolle erfahren kompatibilistische Theorien menschlicher Freiheit innerhalb der theoretischen Philosophie neue Popularität. Eine Handlung ist demnach frei, wenn sie das Resultat bestimmter Fähigkeiten einer Person (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  35.  9
    An Examination of Journalistic Codes of Ethics in Anglophone West Africa.Dr Phil Michael Yao Wodui Serwornoo - 2019 - Journal of Media Ethics 34 (1):29-40.
    ABSTRACTEthical scandals involving journalists in English-speaking West African countries have been documented to include conflict of interest, freebies, intellectual theft, deception, carelessness, kowtowing to advertisers and politicians, use of dubious evidence, and outright bias. This study explores how pronounced and clear the rules relating to these breaches are in the codes of these countries and whether the similarities and dissimilarities in wording indicate the influence of individual actors involved in writing them. Relying on thematic and qualitative document analysis methods, the (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  31
    Wofür braucht die Medizinethik empirische Methoden?Prof Dr Phil Marcus Düwell - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):201-211.
    Der Einsatz empirischer Forschungsmethoden in der Medizinethik hat zu Forderungen nach einem gewandelten Selbstverständnis der Medizinethik geführt, die sich mehr als eine integrierte Disziplin aus Sozialwissenschaften und Ethik verstehen solle. Dagegen wird hier die These vertreten, dass über Sinn und Unsinn des Einsatzes empirischer Methoden zunächst eine moralphilosophische Diskussion erforderlich ist. Medizinethiker müssen ausweisen können, welche empirischen Forschungsresultate zur Beantwortung normativer Fragen erforderlich sind. Ein solcher Ausweis beruht seinerseits jedoch auf normativen Annahmen, die ihrerseits moralphilosophischer Legitimation bedürfen. Der Beitrag untersucht (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  37. El diálogo filosófico inter-cultural en un mundo globalizado.Profr Dr Phil Dr Jur Agustín & Basave Fernández del Valle - 2000 - Humanitas 27:13.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  32
    Wie sollten Ärzte mit Patientenverfügungen umgehen? Ein Vorschlag aus interdisziplinärer Sicht.Prof Dr Phil Dieter Birnbacher, Peter Dabrock, Jochen Taupitz & Jochen Vollmann - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (2):139-147.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  39.  15
    The Earliest Visible Phase of the Moon.T. Rice Holmes - 1920 - Classical Quarterly 14 (3-4):172-.
    I AM glad that Dr. Fotheringham in the interesting paper which appeared in the Classical Quarterly adhered to the view that ‘Caesar calculated the new moon for January 1 [45 B.C]…and that this calculation determined the inaugural day of the Julian calendar.’ As the object of my brief note, on which he commented, was merely to show that Groebe had failed to prove that the day in question was January 2, I have only a few questions to ask. But first, (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  15
    Medizinethik in den Medien.Prof Dr Phil Matthias Kettner - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (4):353-358.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  41.  47
    Terminale Sedierung, Sterbehilfe und kausale Rollen.Prof Dr Phil Dieter Birnbacher - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):358-368.
    Während die terminale Sedierung neueren niederländischen Erhebungen zufolge bereits in mehr als 5% aller Sterbefälle zur Leidensminderung am Lebensende angewandt wird, sind viele der durch dieses Verfahren aufgeworfenen begrifflichen und ethischen Fragen weiterhin offen. Kontrovers ist insbesondere die begriffliche Einordnung der Kombination von terminaler Sedierung und Behandlungsabbruch sowie die Frage nach den dafür einschlägigen ethischen Kriterien. Ausgehend von einer Analyse von drei Szenarien mit unterschiedlicher kausaler Rollenverteilung argumentiere ich dafür, den Standardfall der Kombination von terminaler Sedierung und Behandlungsabbruch unter die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  42.  45
    On an alleged problem for voluntary euthanasia.T. McConnell - 2000 - Journal of Medical Ethics 26 (3):218-219.
    sirDr Campbell presents proponents of euthanasia with a dilemma.1 Only voluntary euthanasia is permissible; involuntary euthanasia is always impermissible. The question of allowing euthanasia arises most frequently when patients are terminally ill and experiencing great pain. But in these cases, he argues, if patients request euthanasia, their decision “is not freely chosen but is compelled by the pain”.2 It is easy to exaggerate the problem here; patients may have periods when they are pain-free and affirm repeatedly their desire that death (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  22
    Prinzip der „Pietät“—Begründung der (begrenzten) Schutzwürdigkeit früher Embryonen.Prof Dr Phil Dieter Birnbacher - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (2):155-159.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  44.  13
    Kommentar II: Ethische Aspekte gemeinsamer Behandlungsentscheidung von Arzt und Patientin. [REVIEW]Dr Phil Alfred Simon - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (3):232-233.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Why the numbers should sometimes count.John T. Sanders - 1988 - Philosophy and Public Affairs 17 (1):3-14.
    John Taurek has argued that, where choices must be made between alternatives that affect different numbers of people, the numbers are not, by themselves, morally relevant. This is because we "must" take "losses-to" the persons into account (and these don't sum), but "must not" consider "losses-of" persons (because we must not treat persons like objects). I argue that the numbers are always ethically relevant, and that they may sometimes be the decisive consideration.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  46.  8
    Doping und ärztliches Ethos – eine Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission der Bundesärztekammer.Prof Dr Phil Dieter Birnbacher - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (4):333-335.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    Zentrale Ethikkommission der Bundesärztekammer veröffentlicht Stellungnahme zum Forschungsklonen mit dem Ziel therapeutischer Anwendungen.Prof Dr Phil Dieter Birnbacher - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (2):189-191.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  15
    European Network of Buddhist-Christian Studies: Salzburg, Austria, June 8–11, 2007.John D'Arcy May - 2008 - Buddhist-Christian Studies 28:149-152.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:European Network of Buddhist-Christian StudiesSalzburg, Austria, June 8–11, 2007John D’Arcy MayIs it a problem for Buddhists that what is generally regarded as religion can be profoundly different from tradition to tradition? Is it appropriate or even desirable to speak of a Buddhist “theology of religions”? Does Buddhism have its own ways, however subtle, of affirming its superiority over all else that claims the name “religion”?The European Network of Buddhist-Christian (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  29
    Junge oder Mädchen?Dr Phil Susanne Ude-Koeller, Luise Müller & Claudia Wiesemann - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (1):63-70.
    Wir diskutieren ethische Probleme der medizinischen Behandlung intersexueller Kinder. Gefragt wird nach dem Stellenwert von Elternwünschen nach eindeutiger Geschlechtszuweisung sowie nach den Konfliktfeldern, die zum einen zwischen konkurrierenden Wunschvorstellungen der Eltern und der behandelnden Ärzte, zum andern zwischen Kindeswohl und Kinderrechten entstehen können. Gegenwärtig wird Neugeborenen mit anatomisch uneindeutigem Genital trotz unsicherer Prognose über die Behandlungsergebnisse oft noch ein Geschlecht zugewiesen und operativ erstellt. Dieses Vorgehen ist von verschiedenen Seiten ethisch heftig kritisiert worden. Kipnis u. Diamond forderten 1998 im „Journal (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  12
    Jens Clausen (2011) Technik im Gehirn: Ethische, theoretische und historische Aspekte moderner Neurotechnologien. [REVIEW]Dr Phil Lara Huber - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (4):373-374.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 991